top of page
Brugga_Bruecke_verkleinert.jpg
Zurück

Indoor-Achterbahn - "Arthur - Im Königreich der Minimoys"

Indoor-Achterbahn - "Arthur - Im Königreich der Minimoys"

Auftraggeber

Europa-Park GmbH & Co, Freizeit- und Familienpark Mack KG, Rust

Projektzeitraum

2012 - 2014

Beteiligte Fachbereiche

Fliegende Bauten, Tragwerksplanung, Geotechnik/Erd- und Grundbau, Ingenieurvermessung

Projektbeschreibung

Die Achterbahn führt unter den Schienen hängend mit sich drehenden Gondeln im Panoramaflug durch die In- und Outdoorbereiche der Elfenwelt von "Arthur und den Minimoys". Die geometrisch sehr aufwändige Halle wurde teilweise als Stahlbeton-Massivbau und als Stahlbaukonstruktion erstellt. Die Stützen für die Bahn sind dabei Bestandteil der tragenden Hallenkonstruktion. Die Gründung erfolgte auf Großbohrpfählen.


Im Inneren der Halle befinden sich neben der Achterbahn integriert in das Dorf der Minimoys ein Gastrobereich, eine Rutschenwelt, ein Kleinkinderbereich, ein Kinderkarussell, ein Freifallturm und ein Verkaufsstand.


Die überaus komplexe räumliche Geometrie der Anlage, verbunden mit der im Achterbahnbau unverzichtbaren Präzision der baulichen Ausführung, stellen außergewöhnliche Anforderungen an die technische Planung mit allen zugehörigen Fachplanungen. Erstmalig hat unser Büro hier mit der BIM (Building Information Modelling) -Technologie gearbeitet und für die Planungsabläufe das Programm "Autodesk Revit Structure" eingesetzt.


Damit sich die auf dem Papier und im Programm entwickelte Geometrie der Einzelkomponenten auch vor Ort zu einer sicheren und funktionsfähigen Gesamtanlage verbinden, mussten unsere Vermesser vor Ort über 1.600 Gebäude- und Anlagenpunkte präzise abstecken und über 130 Einbauteile lage- und höhenmäßig mit einer Genauigkeit von +/- 3mm festlegen. Für den sicheren Lastabtrag der Bahn und des Gebäudes in den Untergrund ist eine Gründung auf Bohrpfählen erforderlich. Unser Geotechnik-Team hat hierfür den Baugrund erkundet und das Baugrundgutachten erstellt.


Projektdaten

  • 550 m Schienenkonstruktion mit 36 freistehenden Stützen und 38 Aufhängepunkten am Hallentragwerk

  • Halle mit 3.500 m² Grundfläche und 45.000 m³ umbautem Raum

  • Gründung auf 200 Großbohrpfählen

  • Polygonalbetonkonstruktion mit 4.500 m³ Beton

  • Hallenkonstruktion mit freitragender Stahlbaukuppel mit 21 m Durchmesser

  • verbaute Stahlmenge:
    - 190 t Baustahl für die Stahlkonstruktion der Halle 
    - 210 t Baustahl für die Bahn (Stützen und Schiene)
    - 450 t Betonstahl


Unsere Leistungen

  • Tragwerksplanung für den Massiv- und Stahlbau der Indoor-Halle

  • Tragwerksplanung für sämtliche Stahlbauteile der Bahn

  • Konstruktionszeichnungen der Stützen und Schienenbiegepläne

  • Grundlagenvermessung, Erstellen eines Sachverständigenlageplans und Bauvermessung mit einer Messgenauigkeit von +/- 3 mm

  • Baugrundgutachten

Galerie

bottom of page